Zusammenfassung zur Jahreshauptversammlung 2023

In der NIW-Jahreshauptversammlung in Bad Hersfeld vom 25. März 2023 berichtete der 1. Vorsitzende Peter Müller u. a. über die Entwicklung der Mitgliederzahlen, die Aktivitäten des NIW im Jahr 2022, die für das erste Halbjahr 2023 geplanten Aktivitäten sowie über die vorgesehenen Änderungen hinsichtlich der Aufnahmegebühr.

  1. Mitgliederentwicklung
    Aufgrund mehrjähriger Coronabeschränkungen und zuletzt auch durch den Ukrainekrieg und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Probleme sank die Zahl der Mitglieder von 205 im Jahr 2021 bis zum 1.1.2023 um die Hälfte. Seither ist wieder ein deutlicher Anstieg von plus 40 Mitgliedern zu verzeichnen. Zudem sind zahlreiche Anfragen um eine NIW-Mitgliedschaft eingegangen und derzeit in Bearbeitung.
  2. Aktivitäten
    Die Werbung neuer Mitglieder ist bereits angelaufen. Von Oktober 2022 bis März 2023 hat der Vorstand 200 Werbemails je Bundesland verschickt. Nach einem Rücklauf von 5-10 % erfolgten bisher 150 Personalgespräche. 25 neue Verträge sind bisher unter Dach und Fach, weitere Verträge werden in Kürze abgeschlossen werden. Eine Mitgliederentwicklung auf den Stand vor Corona halten wir für machbar und realistisch.

Seit Oktober 2022 bewarb NIW intensiv die Seminarangebote zur Kommunalen Wirtschaftsförderung in den Kreisen und kreisfreien Städten. Daraufhin konnten bereits drei Seminare in 2022 und drei in 2023 abgehalten werden. Weitere 11 Seminare sind fest terminiert.
Seminare Kommunale Wirtschaftsförderung 2023

Nach dem coronabedingten Aussetzen der NIW-Unternehmerschulen, die ausschließlich als Präsenzveranstaltung abgehalten werden, ist auch hier wieder ein Aufwärtstrend zu erkennen: Waren es in 2022 nur drei durchgeführte Einweisungen neuer Schulleiter, so fanden von Januar bis Mitte März bereits vier Einweisungen zur Unternehmerschule statt, weitere zwei folgen im Mai. Wir rechnen mit der Einrichtung von ca. 50 Unternehmerschulen in diesem Jahr.

2022 wurden zwei Bürgermeister-Tagungen (zu je 1,5 Tagen) in Sachsen-Anhalt mit je 25 Teilnehmenden zum Thema Kommunale Wirtschaftsförderung erfolgreich durchgeführt. Weitere Angebote zum Ausbau der Bürgermeister-Tagungen  sind geplant.

Die Entscheidung des Vorstandes und der Jahreshauptversammlung, die Aufnahmegebühr auf 350 Euro zu erhöhen begründet sich wie folgt: Anders als bisher, erhalten Neumitglieder nun eine „Paketlösung“. Darin enthalten sind:

  • Jahresbeitrag des laufenden Geschäftsjahres in Höhe von 120 €
  • Ganztägige Einweisung zu NIW, Unternehmerschule und zu KWF
  • Alle mit der Einweisung verbundenen Kosten
  • Zugang und Nutzungsrecht aller Arbeitsunterlagen
  • Überlassung uns Nutzungsrecht aller Power-Point-Präsentationen
  • Betreuung und Coaching bis zur Übergabe an einen regionalen Geschäftsführer

3. Wahl des Vorstandes
Der bisherige Vorstand mit dem 1. Vorsitzenden Peter Müller, dem 2. Vorsitzenden Dr. Wolfgang Herz und Schriftführerin Ulrike Dierkes wurde einstimmig wiedergewählt. Wir bedanken uns herzlich bei unserem Kassenwart, Herrn Thomas Sültenfuß, der aufgrund der Verlegung seiner Aktivitäten ins Ausland nicht mehr für dieses Amt zur Verfügung steht. Neuer Kassenwart ist Herr Christan Reckel, der ebenfalls einstimmig gewählt wurde.

4. Ausblick
Das NIW-Konzept ist so aktuell wie nie. Mit unseren Seminarangeboten und der Unternehmerschule unterstützen wir die Wirtschaftsförderung auf kommunaler Ebene ebenso wie mittelständische Unternehmer*innen und öffnen u.a. den Blick für Perspektiven. In Zeiten der Rezession, bedingt durch allgemeine Teuerungen, Kostenexplosionen für Energie und weitere Produktionskosten können wir mit unserem Knowhow ein qualifizierter und starker Partner für eine wirtschaftsfreundliche Kommune und mittelständische Unternehmen sein. Mit unserem Management-Service verfügen wir über ein Netzwerk, welches mittels unserer Kooperationspartner einen Mehrwert bei der immer wichtiger werdenden Projektwirtschaft bietet.

Für den Ausbau der Unternehmerschulen gibt es weiterhin einen großen Bedarf an regionalen Geschäftsführern, Schulleitern und Trainern.
Angebot für eine Zusammenarbeit.