Zur Sache und zur Person Peter Müller

„Integrative Wirtschaftsförderung ist ein eng verbundenes, wechselseitige Abhängigkeiten und unterschiedliche Aufgaben berücksichtigendes Gesamtsystem des Zusammenwirkens in einer Wirtschaftsformation“ © Peter Müller, Bonn, 2006

Wirtschaftsformationen sind Organisationseinheiten im Sinne von Gebietskörperschaften, in denen Aufgaben und Grenzen staatsrechtlich geregelt sind und deren Arbeitsweise sich durch Selbstorganisation und Selbstverwaltung auszeichnet“ © NIW, Bonn, 2011

Den Gemeinden muss das Recht gewährleistet sein, alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln. (…) Die Gewährleistung der Selbstverwaltung umfasst auch die Grundlagen der finanziellen Eigenverantwortung. Zu diesen Grundlagen gehört eine den Gemeinden mit Heberecht zustehende wirtschaftsbezogene Steuerquelle“ (Art. 28 (2) GG)

Gründer NIW und Vorsitzender seit 2005

  • Jahrgang 1945, Abitur 1965 am humanistischen Gymnasium in Düren
  • 1965 – 1980 Offizierslaufbahn Bundeswehr, Truppen- und Stabsverwendungen
  • 1970 – 1980 Landes-und kommunalpolitische Aktivitäten in Hessen
  • 1980 – heute Unternehmens- und Personalberatung in Wirtschaft und Kommunen
  • Diverse Publikationen zur Kommunalen Wirtschaftsförderung
  • Mittelstandsforschung zur Führungsfähigkeit von Inhabern KMU
  • Entwicklung eines Praxis-orientierten Führungsgrundmodells für KMU
  • Einführung von kennzahlen-basierten Steuerungssystemen
  • Dozent und Seminarleitungen für Wirtschaft und Kommunen
  • Lehrbeauftragter an Hochschulen der öffentlichen Verwaltung
  • Seminar- und Vortragsveranstaltungen zu „Wirtschaft und Kommunen“
  • Schwerpunkt: „Kommunale Einnahmen optimierende Wirtschaftsförderung“