Wirtschaftsförderung

Wirtschaftsförderung als freiwillige Verwaltungsaufgabe steht daher als zweitrangig hinter den Pflichtaufgaben der Kommunen zurück. Dies hat auch Folgen für eine qualifizierte Stellenbesetzung. Gleichzeitig versteht man Wirtschaftsförderung oft missverständlich nur im Sinne von Fördermitteln und Zuschüssen.

Die Kommunen sind zur Erfüllung ihrer Aufgaben u.a. nach Art.28 (2) des GG vor allem auf die Eiinnahmen aus Gewerbesteuern, anteiliger Umsatz- und Einkommensteuer der örtlich ansässigen Unternehmen angewiesen. Aufgaben der Kommunen sind daher also Maßnahmen zum Erhalt und zur Optimierung der Leistungsfähigkeit der örtlichen Unternehmen und Beschäftigten.

Bedarf besteht in der Qualifizierung der Wirtschaftsförderung selbst und in der Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Unternehmen. Beides kann die Kommune mit eigenem Personal in der Regel nicht leisten und ist daher auf externe Unterstützung angewiesen.

Wir verbessern beratend Fähigkeit, Tätigkeit und Wirksamkeit kommunaler Wirtschaftsförderung.

Wir qualifizieren die Mitarbeiter/innen der Wirtschaftsförderung durch spezielle Seminare wie z. B. im Grundseminar „1×1 der Wirtschaftsförderung“, „Existenzgründung und –Sicherung“, „Bestandsbetreuung und Entwicklung“, „Wirtschaft und Kommunen“ u. a, nach Bedarf.

Wir optimieren die Führungs-, Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen mittels Beratung vor Ort und in verschiedenen Workshops durch Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch im Sinne „voneinander lernen“. Bei Existenzgründungen und zur Existenzsicherung führen wir natürlich betriebswirtschaftliche Seminare durch.

Das Ziel: Erfolgreiche Kommunen sind vor allem dank gezielter Wirtschaftsförderung schuldenfrei, attraktiv und familienfreundlich, verzeichnen wachsende Einwohnerzahlen und steigende Einnahmen. Sie sind dank wirtschaftsbezogener Infrastruktur und wirtschaftsfreundlicher Rahmenbedingungen attraktiv für Gewerbeansiedlungen. Dadurch werden zukunftsorientierte Existenzgründungen initiiert und so auch der Zuzug von Fach- und Führungskräften gefördert.